Elektroniker/-in – Fachrichtung Energie & Gebäudetechnik

Aufgaben und Tätigkeiten im Überblick:

Elektroniker/innen der Fachrichtung Automatisierungstechnik planen und installieren z.B. rechnerge­steuerte Fertigungsautomaten, Werkzeugmaschinen, Verkehrsleitsysteme oder Anlagen der Gebäu­detechnik. Sie analysieren die Funktionszusammenhänge und sorgen dafür, dass Sensoren, elektroni­sche Steuerungen und Leiteinrichtungen die elektrischen, pneumatischen und hydraulischen Antriebe nach den jeweiligen Betriebsanforderungen steuern und regeln. Dafür konfigurieren sie Software, Bus­systeme, Netzwerke und Gerätekomponenten. Sie programmieren und testen die Anlagen, nehmen sie in Betrieb und weisen die Anwender in die Bedienung ein. Wenn Störungen auftreten, suchen die Elektroniker/innen nach den Ursachen und beheben diese. Sie beraten Kunden über technische Mög­lichkeiten, Serviceangebote und Kosten. Bei Wartungsarbeiten prüfen sie die elektrischen Schutzmaß­nahmen und Sicherheitseinrichtungen.

Wir sind ein Ausbildungsbetrieb, daher informieren wir Sie hier auch gerne über Ihre mögliche Ausbildung:

Elektroniker/innen der Fachrichtung Automatisierungstechnik sind Spezialisten für die Automatisierung von gebäudetechnischen Prozessabläufen und Fertigungssystemen. Sie analysieren die jeweiligen Funktionszusammenhänge und konzipieren die Anlagen, die sie dann auch installieren. Mit ihrer Tätigkeit sorgen sie dafür, dass Sensoren, elektronische Steuerungen und Leiteinrichtungen elektrische, pneumatische und hydraulische Antriebe nach den jeweiligen Betriebsanforderungen steuern und regeln. Sie konfigurieren Software und Gerätekomponenten, programmieren und testen die Anlagen und nehmen sie in Betrieb. Auch bei der Herstellung und Wartung von elektronisch gesteuerten Werkzeugmaschinen können sie Aufgaben übernehmen.

Wenn Störungen auftreten, suchen sie nach den Ursachen, beheben diese und optimieren die Programmeinstellungen. Sie beraten Kunden über neue technische Möglichkeiten, Serviceangebote und Kosten. Bei Wartungsarbeiten prüfen sie die elektrischen Schutzmaßnahmen und Sicherheitseinrichtungen. Selbstständig organisieren sie Montagearbeiten, sprechen Termine ab, bestellen Teile und weisen nach Fertigstellung die Betreiber ein. Ihre Tätigkeiten üben sie unter Beachtung sicherheitstechnischer, wirtschaftlicher und ökologischer Aspekte aus. Sie sind Elektrofachkräfte im Sinne der Unfallverhütungsvorschriften.

Elektroniker/innen der Fachrichtung Automatisierungstechnik sind hauptsächlich in Betrieben des Elektrotechnikerhandwerks tätig. Sie arbeiten in Werkstätten bzw. Werkhallen und im Kundenservice an wechselnden Einsatzorten , unter Umständen auch im Freien.

Elektroniker/in ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach der Handwerksordnung (HwO). Er ist dem Berufsfeld Elektrotechnik zugeordnet und wird im Handwerk in den folgenden Fachrichtungen ausgebildet:

  • Automatisierungstechnik
  • Energie- und Gebäudetechnik
  • Informations- und Telekommunikationstechnik


Die Ausbildungsdauer beträgt 3 1/2 Jahre.

Quelle: Bundesagentur für Arbeit – BERUFENET


Kaufmann/-frau – Büromanagement

Aufgaben und Tätigkeiten im Überblick:

Sie befassen sich vor allem mit dem betrieblichen Rechnungswesen, mit Buchhaltung, Lohn- und Gehaltsabrechnungen, Statistiken und mit allgemeinen Verwaltungsaufgaben. Mit Hilfe der elektronischen Datenverarbeitung erledigen sie den anfallenden Schriftverkehr und kümmern sich um Steuer- und Versicherungsfragen, Bestands- und Verkaufszahlen. Im Rahmen der Auftragsabwicklung erstellen sie Rechnungen, überwachen Zahlungseingänge und leiten erforderliche Mahnverfahren ein. In der Lagerwirtschaft prüfen und lagern sie die eintreffende Ware, kontrollieren die Lagerbestände, erstellen Statistiken und überwachen die Lagerkosten. Zu ihren Tätigkeiten können auch Aufgaben in Vertrieb, Einkauf und Verkauf gehören. Um ihre vielseitigen Aufgaben effizient erledigen zu können, müssen sich Bürokaufleute gut in der Handhabung der aktuellen Hard- und Software auskennen.
Dieser Beruf ist branchenübergreifend. Ausbildung und Tätigkeit sind in Betrieben des Handels, der Industrie, des Handwerks, im Dienstleistungssektor und in den freien Berufen möglich. Gearbeitet wird vor allem im Büro.

Wir sind ein Ausbildungsbetrieb, daher informieren wir Sie hier auch gerne über Ihre mögliche Ausbildung:

Kaufleute für Büromanagement führen organisatorische und kaufmännisch­verwaltende Tätigkeiten aus. Sie erledigen z.B. den Schriftverkehr, entwerfen Präsentationen, beschaffen Büromaterial, planen und überwachen Termine, bereiten Sitzungen vor und organisieren Dienstreisen. Auch unterstützen sie die Personaleinsatzplanung und kaufen externe Dienstleistungen ein. Zudem betreuen sie Kun­den, wirken an der Auftragsabwicklung mit, schreiben Rechnungen und überwachen Zahlungseingänge. Im öffentlichen Dienst unterstützen sie Bürger/innen z.B. bei der Antragstellung, klären Anliegen
und Zuständigkeiten und wirken an der Aufstellung des Haushalts­ oder Wirtschaftsplanes mit.

Die Ausbildungsdauer beträgt 3 Jahre.

Quelle: Bundesagentur für Arbeit – BERUFENET